Wurm- und Allergietests für Hund & Pferd
Mit meinem Code laura9618818 sparst du 15 % auf deine Bestellung bei vetevo Einfache Anwendung – alles bequem von zu Hause aus. Schnelle Ergebnisse – digital in der App. Gezielte Vorsorge statt Rätselraten.
Mehr als ein Befund – das biopsychosoziale Modell im Pferdealltag
Das Modell macht sichtbar: Ein Befund erklärt nur einen Teil des Ganzen.Wenn wir Diagnostik überhöhen, verlieren wir den Blick fürs System.

Verklebte Faszien in der Hinterhand: Früh erkennen – gezielt lösen
Bei Lucia ist mir vor Kurzem etwas aufgefallen: Im Bereich des Sitzbeins, genauer gesagt auf Höhe des Trochanter major (dem äußeren Vorsprung des Oberschenkelknochens), wirkte die Faszie leicht "verklebt".
ECVM beim Pferd – Ursachen, Symptome und neueste Erkenntnisse
ECVM beim Pferd ist komplex, aber durch aktuelles Wissen gut diagnostizier- und behandelbar. Wichtig ist ein aufmerksames, kompetentes Management, das die Lebensqualität des betroffenen Pferdes langfristig erhält.

Zeitgemäßes Reiten stellt das Wohl des Pferdes an erste Stelle
Zeitgemäßes Reiten stellt das Wohl des Pferdes an erste Stelle.
Ein Pferd zum Freund – so wirst du für dein Pferd verlässlich
Wie bekommt man denn nun diese tiefe Verbindung, dieses Vertrauen, von dem alle sprechen?

Fluchttier-Logik: Warum dein Pferd anders denkt als du
Pferde nehmen die Welt ganz anders wahr als wir. Sie sind ständig in Alarmbereitschaft, registrieren kleinste Bewegungen und reagieren instinktiv auf potenzielle Gefahren.
Oft werde ich gefragt: Wie kann ich der Sehne Gutes tun? Meine Antwort: Betrachte nicht nur die Sehne, sondern das ganze System!

Warum ich eine Saddlefitter-Ausbildung gemacht habe: Mein Weg, Sättel und Pferderücken besser zu verstehen Als Pferdeosteopathin bin ich immer auf der Suche nach Wegen, Pferden ganzheitlich zu helfen. Ich denke jedem ist klar, wie entscheidend der Sattel für das Wohlbefinden eines Pferdes ist – und wie viel schiefgehen kann, wenn die Passform nicht stimmt. Das hat mich dazu gebracht, eine Saddlefitter-Ausbildung zu machen. Das Ziel: Sätteln in ihrem Aufbau verstehen Ich wollte noch besser...
Die richtige Intensität – warum Pferde bei der Massage mitreden dürfen
Pferde sprechen mit subtilen Signalen: ein Muskel, der zuckt, ein Ohr, das sich dreht, ein entspannter Atemzug. Diese Hinweise helfen uns, genau die richtige Intensität zu finden.

Mehr anzeigen