Gedanken zur Pferdegesundheit

Wurm- und Allergietests für Hund & Pferd
Mit meinem Code laura9618818 sparst du 15 % auf deine Bestellung bei vetevo Einfache Anwendung – alles bequem von zu Hause aus. Schnelle Ergebnisse – digital in der App. Gezielte Vorsorge statt Rätselraten.
Mehr als ein Befund – das biopsychosoziale Modell im Pferdealltag
Das Modell macht sichtbar: Ein Befund erklärt nur einen Teil des Ganzen.Wenn wir Diagnostik überhöhen, verlieren wir den Blick fürs System.

Verklebte Faszien in der Hinterhand: Früh erkennen – gezielt lösen
Bei Lucia ist mir vor Kurzem etwas aufgefallen: Im Bereich des Sitzbeins, genauer gesagt auf Höhe des Trochanter major (dem äußeren Vorsprung des Oberschenkelknochens), wirkte die Faszie leicht "verklebt".
ECVM beim Pferd – Ursachen, Symptome und neueste Erkenntnisse
ECVM beim Pferd ist komplex, aber durch aktuelles Wissen gut diagnostizier- und behandelbar. Wichtig ist ein aufmerksames, kompetentes Management, das die Lebensqualität des betroffenen Pferdes langfristig erhält.

Oft werde ich gefragt: Wie kann ich der Sehne Gutes tun? Meine Antwort: Betrachte nicht nur die Sehne, sondern das ganze System!
Die richtige Intensität – warum Pferde bei der Massage mitreden dürfen
Pferde sprechen mit subtilen Signalen: ein Muskel, der zuckt, ein Ohr, das sich dreht, ein entspannter Atemzug. Diese Hinweise helfen uns, genau die richtige Intensität zu finden.

Lasst die Pferde entscheiden: Ein achtsamer Umgang im Training und in der Pflege Im Umgang mit Pferden ist es wichtig, nicht nur Techniken zu beherrschen, sondern ein tiefes Verständnis und Mitgefühl für das Tier zu entwickeln. Die Übungen, die wir mit unseren Pferden machen, sind Angebote – keine Verpflichtungen. Es geht darum, den Moment zu erspüren und das Pferd genau so wahrzunehmen, wie es gerade ist. Ihr kennt das sicher von euch selbst: An manchen Tagen ist man voller Energie,...
Aktiver und passiver Bewegungsapparat
Eine optimale Funktion des Bewegungsapparats erfordert ein harmonisches Zusammenspiel zwischen aktivem und passivem Bewegungsapparat.

Kompensation – wenn die Ursache nicht da sitzt, wo’s weh tut
Was auf den ersten Blick nur wie „ein Tritt“ aussieht – ein bisschen Fell weg, eine kleine Schwellung – kann im Körper viel mehr auslösen
 Boxen misten - fast schon eine Glaubenssache
Letztlich gibt es kein Patentrezept für die perfekte Boxenmist-Technik. Jeder Pferdebesitzer muss experimentieren und herausfinden, was für sein Pferd am besten funktioniert. Ich kann dir aber zumindest erzählen, wie ich es mache.

Mehr anzeigen